Datenschutzerklärung

 

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

 

Kontakt mit uns

Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

SSL-Verschlüsselung

Unsere Website verwendet  zum Schutz der Übertragung von vertraulichen Inhalten, wie beispielsweise der Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung können Sie an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile und daran, dass die URL des Browers von „http://“ auf „https://“ ändert, erkennen. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Die auf dieser Homepage platzierten Cookies sind rein technische, die zur Funktion der Website notwendig sind. Sie haben die Dauer einer Session. Ein Cookie wird also entfernt, wenn Sie Ihren Browser schließen. 

Im europäischen Datenschutzrecht gelten Daten wie IP-Adresse und eindeutige Cookie-Werte, die Browser und Endgeräte identifizieren können, als personenbezogene Daten. Alle Mess- und Analysewerkzeuge im Web verwenden solche Daten.

Der Inhalt eines Cookies („Keks“) besteht zumeist aus einer einfachen, wenn auch nicht immer verständlichen Zeichenkette (Buchstaben, Zahlen usw.), mit der der Webserver dem verwendeten Browser zusätzliche Informationen gibt.

Cookies werden zwar ausschließlich im Browser gespeichert und verwaltet, allerdings sendet der Browser nach Empfang eines Cookies dieses nun auch bei jeder weiteren Anfrage wieder mit an die Website, woraufhin die Website es dann wiederum zurück an den Browser schickt – und so fort. Z.B. kann ein Website damit prüfen, ob ein/e Nutzer/in eingeloggt ist.

Jedes Cookie hat eine Lebensdauer. Nach der Dauer ihrer Datenverarbeitung lassen sich grundsätzlich zwei Arten von Cookies unterscheiden: Session-Cookies, die gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen und persistente Cookies, deren Lebensdauer Sie sich in Ihrem Browser einzeln ansehen können.

Session-Cookies dienen fast immer der technischen Sicherstellung von Funktionen. Dauerhafte Cookies können für unterschiedlichste Zwecke verwendet werden.

 

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden ausschließlich für gesetzlich erlaubte Zwecke und im gesetzlich festgelegten Umfang erhoben und verarbeitet. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten zur Kontaktaufnahme (Telefon, E-Mail-Adresse) erforderlich ist.

Zu den personenbezogenen Daten gehören auch Daten, die nur in Kombination mit anderen Daten, oft eines anderen Datenverarbeiters, die Identifikation einer Person ermöglichen, z.B. Ihre IP-Adresse in Kombination mit einem Zeitpunkt, an dem Sie online waren.

Wir verwenden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten nur soweit sie zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks notwendig sind; z.B.

  • zur technischen Erbringung des Dienstes
  • zum Zusenden von Informationsmaterial 
  • zur Beantwortung einer Frage, die Sie uns stellen.

Wir speichern und verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke notwendig ist.

Die Dauer der Datenverarbeitung richtet sich insbesondere auch nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und den Verjährungsfristen für potenzielle Rechtsansprüche.

 

Google Analytics

Unsere Homepage nutzt Google Analytics, allerdings wurde es seitens des Anbieters so eingerichtet, dass IP-Adressen anonymisiert werden. Google wurde die Nutzung der Daten für andere Dienste untersagt. Es werden also keine rückverfolgbaren Daten verarbeitet. Statistische Auswertungen in Bezug auf die Website - wie die Besucheranzahl, Verkehrsquellen oder Herkunftsländer - passieren rein intern über den Homepage-Anbieter Webador

 

Social Media

In unserer Homepage engebettet ist ein Link zu unserem Instagram-Profil. Außerdem bieten wir die Möglichkeit, unsere Seiten via Facebook, X, Instagram, Pinterest oder WhatsApp zu teilen. Wie die verschiedenen Sozialen Netzwerke mit Ihren Daten umgehen, können Sie in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien nachlesen.

Facebook-Datenschutzrichtlinie

X-(vormals Twitter)-Datenschutzrichtlinien

Instagram-Datenschutzrichtlinie

Pinterest-Datenschutzrichtlinien

WhatsApp-Datenschutzrichtlinien

 

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

 

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

Mag. Eva-Maria Morri

Waagplatz 2

9170 Ferlach

E-Mail: servus@pantau.at

 

(Stand Oktober 2024)